TRAUERCHAT
Trauerhilfe Live-Chat

Kai Sender
Sozialarbeiter
Bremen
Montags von 10:00-11:00 Uhr Dienstags von 20:00-22:00 Uhr Donnerstags von 16:00-17:30 Uhr zum Livechat »
ANZEIGE AUFGEBEN

Anzeige aufgeben

Schalten Sie Ihre Anzeige in der Zeitung

Über unser Online-Anzeigensystem können Sie in wenigen, einfachen Schritten eine private Traueranzeige in aller Ruhe selber gestalten, ausdrucken und online aufgeben.

Traueranzeige aufgeben

Friedhof Garding (alter Friedhof)

Geschichte und Lage

Der alte Friedhof in Garding, gelegen an der Marienstraße 12, ist ein historischer Ort, der die Vergangenheit der kleinen Stadt in Schleswig-Holstein widerspiegelt. Garding, eingebettet in die Halbinsel Eiderstedt, ist bekannt für seine langjährige Geschichte und der Friedhof dient als letzte Ruhestätte für viele Generationen der Einwohner dieser Region.

Merkmale und Bedeutung

Der alte Friedhof zeichnet sich durch seine traditionelle Gestaltung und den Bestand an Grabsteinen aus verschiedenen Epochen aus. Er ist nicht nur eine Begräbnisstätte, sondern auch ein Ort des Gedenkens und der lokalen Geschichte. Die Grabsteine und -anlagen geben Aufschluss über kulturelle und gesellschaftliche Entwicklungen in Garding und dienen als Zeugnisse des kulturellen Erbes der Stadt.

Pflege und Erhaltung

Die Pflege des alten Friedhofs in Garding ist ein wichtiges Anliegen der Stadt und ihrer Bewohner. Regelmäßige Instandhaltungsarbeiten sorgen dafür, dass der Friedhof sowohl für Angehörige als auch für Besucher ein würdiger und ansprechender Ort bleibt. Die Erhaltung der historischen Substanz hat dabei oberste Priorität, um die Authentizität und den Charakter des Friedhofs für zukünftige Generationen zu bewahren.

Zugänglichkeit und Besuch

Der alte Friedhof in Garding ist für die Öffentlichkeit zugänglich und bietet Interessierten die Möglichkeit, einen Einblick in die lokale Geschichte zu erhalten. Besucher können die Ruhe und Atmosphäre des Ortes genießen, während sie sich auf eine Reise durch die Zeit begeben. Der Friedhof dient nicht nur als Ort der Trauer, sondern auch als stilles Kulturdenkmal, das von der Gemeinschaft geschätzt wird.