TRAUERCHAT
Trauerhilfe Live-Chat

Kai Sender
Sozialarbeiter
Bremen
Montags von 10:00-11:00 Uhr Dienstags von 20:00-22:00 Uhr Donnerstags von 16:00-17:30 Uhr zum Livechat »
ANZEIGE AUFGEBEN

Anzeige aufgeben

Schalten Sie Ihre Anzeige in der Zeitung

Über unser Online-Anzeigensystem können Sie in wenigen, einfachen Schritten eine private Traueranzeige in aller Ruhe selber gestalten, ausdrucken und online aufgeben.

Traueranzeige aufgeben

Friedhof Pries

Überblick über den Friedhof Pries

Der Friedhof Pries befindet sich in der Stadt Kiel im Norden Deutschlands. Genauer liegt er in der Adresse Brammerkamp 14, im Stadtteil Pries. Dieser Friedhof dient als letzte Ruhestätte für Verstorbene und bietet Angehörigen einen Ort der Trauer und des Gedenkens.

Geschichte und Verwaltung

Die Geschichte des Friedhofs Pries ist eng mit der Entwicklung des Stadtteils und der Stadt Kiel verbunden. Die Verwaltung und Instandhaltung des Friedhofs obliegen der zuständigen kommunalen Behörde, die für die Pflege der Grünflächen, Wege und Grabstätten zuständig ist.

Grabarten und Bestattungsmöglichkeiten

Auf dem Friedhof Pries werden verschiedene Grabarten angeboten, die den unterschiedlichen Bestattungswünschen und -ritualen gerecht werden. Dazu gehören Wahlgräber, Reihengräber und Urnengräber. Die Angebote richten sich sowohl an traditionelle Erdbestattungen als auch an Feuerbestattungen.

Öffnungszeiten und Zugänglichkeit

Der Friedhof ist ganzjährig geöffnet und bietet Besuchern die Möglichkeit, zu festgelegten Zeiten die Anlage zu betreten und die Gräber zu besuchen. Die genauen Öffnungszeiten können variieren und sollten bei der Friedhofsverwaltung erfragt werden. Der Friedhof ist in der Regel so gestaltet, dass er auch für Menschen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich ist.

Kulturelle und soziale Bedeutung

Als Ort der Stille und Besinnung hat der Friedhof Pries auch eine wichtige kulturelle und soziale Funktion. Er dient als ein Raum für Trauerfeiern und Gedenkveranstaltungen und trägt damit zur Aufrechterhaltung lokaler Traditionen und zur Förderung des sozialen Zusammenhalts bei.