TRAUERCHAT
Trauerhilfe Live-Chat

Kai Sender
Sozialarbeiter
Bremen
Montags von 10:00-11:00 Uhr Dienstags von 20:00-22:00 Uhr Donnerstags von 16:00-17:30 Uhr zum Livechat »
ANZEIGE AUFGEBEN

Anzeige aufgeben

Schalten Sie Ihre Anzeige in der Zeitung

Über unser Online-Anzeigensystem können Sie in wenigen, einfachen Schritten eine private Traueranzeige in aller Ruhe selber gestalten, ausdrucken und online aufgeben.

Traueranzeige aufgeben

Friedhof der Holmer Beliebung

Geschichte und Bedeutung

Der Friedhof der Holmer Beliebung in der Süderholmstraße in Schleswig ist ein historischer Friedhof, der eine bedeutende Rolle in der lokalen Geschichte spielt. Er diente ursprünglich als Begräbnisstätte für die Mitglieder der Holmer Beliebung, einer mittelalterlichen Bruderschaft, die sich um die sozialen und religiösen Belange ihrer Mitglieder kümmerte.

Lage und Gestaltung

Gelegen in der Süderholmstraße, befindet sich der Friedhof im Stadtteil Holm der Stadt Schleswig. Der Friedhof zeichnet sich durch seine ruhige Atmosphäre und seine historischen Grabsteine und Denkmäler aus, die von der langen Geschichte und den Traditionen der Region zeugen.

Denkmalschutz

Als historische Stätte steht der Friedhof der Holmer Beliebung unter Denkmalschutz. Dies garantiert die Erhaltung der kulturellen Werte und architektonischen Besonderheiten des Friedhofs für zukünftige Generationen. Die Pflege und Instandhaltung der Anlage erfolgt in Übereinstimmung mit den Auflagen des Denkmalschutzes.

Bedeutung für die Gemeinschaft

Der Friedhof ist nicht nur eine letzte Ruhestätte, sondern auch ein Ort des Gedenkens und der Besinnung für die Angehörigen der Verstorbenen und die breite Öffentlichkeit. Er spiegelt die kulturelle Identität und das historische Erbe der Stadt Schleswig wider und ist somit von großer Bedeutung für die lokale Gemeinschaft.

Zugänglichkeit

Für Besucher und Interessierte ist der Friedhof der Holmer Beliebung zugänglich. Die Öffnungszeiten sind in der Regel an die Tageslichtstunden angepasst, und es gibt Möglichkeiten zur Führung und Information, um die historische Bedeutung des Ortes zu vermitteln.