TRAUERCHAT
Trauerhilfe Live-Chat

Kai Sender
Sozialarbeiter
Bremen
Montags von 10:00-11:00 Uhr Dienstags von 20:00-22:00 Uhr Donnerstags von 16:00-17:30 Uhr zum Livechat »
ANZEIGE AUFGEBEN

Anzeige aufgeben

Schalten Sie Ihre Anzeige in der Zeitung

Über unser Online-Anzeigensystem können Sie in wenigen, einfachen Schritten eine private Traueranzeige in aller Ruhe selber gestalten, ausdrucken und online aufgeben.

Traueranzeige aufgeben

Friedhof Krogaspe

Geschichte und Lage

Der Friedhof Krogaspe befindet sich im gleichnamigen Dorf Krogaspe, welches in Schleswig-Holstein, Deutschland liegt. Die genaue Entstehungszeit des Friedhofs ist nicht dokumentiert, jedoch dient er seit vielen Jahren als letzte Ruhestätte für die Verstorbenen des Ortes und der umliegenden Gemeinden.

Größe und Gestaltung

Der Friedhof ist überschaubar in der Größe und passt sich der ländlichen Struktur des Ortes an. Die Anlage ist gepflegt und zeichnet sich durch eine ruhige und respektvolle Atmosphäre aus. Typisch für die Region, findet man hier eine traditionelle Gestaltung mit einzelnen Grabfeldern und einem zentralen Weg, der durch den Friedhof führt.

Bestattungsarten

Auf dem Friedhof Krogaspe sind verschiedene Bestattungsarten möglich. Dazu zählen die traditionelle Erdbestattung sowie die Urnenbeisetzung. Der Friedhof bietet damit Angehörigen die Möglichkeit, entsprechend den individuellen Wünschen und Bedürfnissen, eine passende letzte Ruhestätte für ihre Verstorbenen zu wählen.

Pflege und Verwaltung

Die Pflege des Friedhofs wird von der zuständigen Kirchengemeinde oder der Kommune sichergestellt, um den Ort der Trauer und des Gedenkens in einem würdigen Zustand zu erhalten. Die Verwaltung obliegt ebenfalls der lokalen Kirchengemeinde, die für die Organisation und Durchführung der Bestattungen sowie die Instandhaltung der Friedhofsanlagen verantwortlich ist.

Bedeutung für die Gemeinde

Der Friedhof Krogaspe ist ein wichtiger Bestandteil des sozialen und kulturellen Lebens in Krogaspe. Er dient als Ort des Gedenkens und der Trauerbewältigung für die Hinterbliebenen. Zudem spiegelt er die Verbundenheit der Dorfgemeinschaft wider und bietet einen stillen Rückzugsort für Besucher, die ihre Verstorbenen besuchen und ehren möchten.