TRAUERCHAT
Trauerhilfe Live-Chat

Kai Sender
Sozialarbeiter
Bremen
Montags von 10:00-11:00 Uhr Dienstags von 20:00-22:00 Uhr Donnerstags von 16:00-17:30 Uhr zum Livechat »
ANZEIGE AUFGEBEN

Anzeige aufgeben

Schalten Sie Ihre Anzeige in der Zeitung

Über unser Online-Anzeigensystem können Sie in wenigen, einfachen Schritten eine private Traueranzeige in aller Ruhe selber gestalten, ausdrucken und online aufgeben.

Traueranzeige aufgeben

Friedhof Altenkrempe

Geschichte und Lage

Der Friedhof Altenkrempe befindet sich in der Gemeinde Altenkrempe im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein. Er ist Teil der historischen Dorfstruktur und liegt in unmittelbarer Nähe zur bedeutenden Basilika Altenkrempe, einer der größten romanischen Kirchen in Ostholstein, die vermutlich im 12. Jahrhundert erbaut wurde. Der Friedhof dient seit Jahrhunderten als Begräbnisstätte für die Einwohner der Gemeinde und der umliegenden Ortschaften.

Denkmalschutz und Bedeutung

Der Friedhof Altenkrempe und die umliegende Anlage stehen unter Denkmalschutz. Dies unterstreicht die kulturelle und historische Bedeutung des Ortes. Er zeugt von der regionalen Bestattungskultur und den sozialen Strukturen vergangener Epochen. Aufgrund seiner Nähe zur Basilika und seiner historischen Bedeutung ist der Friedhof auch von kirchengeschichtlichem Interesse.

Gestaltung und Merkmale

Die Anlage des Friedhofs Altenkrempe ist geprägt durch seine traditionelle Gestaltung mit Grabsteinen und -kreuzen, die Zeugnis von der lokalen Steinmetzkunst und den Gestaltungstrends verschiedener Epochen ablegen. Die Wegeführung und Bepflanzung des Friedhofs sind darauf ausgerichtet, eine würdevolle und ruhige Atmosphäre zu schaffen, die den Besuchern Raum für Trauer und Erinnerung bietet. Zudem finden sich auf dem Friedhof historische Grabstätten, die von der langen Geschichte des Ortes künden.

Bedeutung für die Gemeinde

Für die Einwohner von Altenkrempe und der umgebenden Gemeinden ist der Friedhof ein wichtiger Ort des Gedenkens und der persönlichen Erinnerung. Er dient als letzte Ruhestätte für viele Generationen und ist somit ein Ort des lokalen kulturellen Erbes. Veranstaltungen wie Gedenkgottesdienste und die Pflege der Grabstätten sind Teil des Gemeindelebens und stärken das Zusammengehörigkeitsgefühl der Bewohner.